Agiles Projektmanagement ist zu einem wichtigen Schlagwort in der Welt der Softwareentwicklung und des Projektmanagements geworden.
Einführung agiles Projektmanagement: auch wenn der große Hype um das agile Arbeiten bereits wieder am Abklingen ist, stellt agiles Projektmanagement und damit agiles Arbeiten für viele Organisationen immer noch ein attraktives Ziel dar. Es lohnt sich also hinter die Kulissen zu blicken und die Grundlagen des Ansatzes und seine Funktionsweise zu verstehen.
Agiles Projektmanagement ist im Grundsatz ein iterativer Ansatz, bei dem Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund stehen. Der Ansatz ist auch deshalb so beliebt, weil er Teams dabei hilft, Produkte schneller und mit besserer Qualität zu liefern.
Als Projektmanagementansatz zeichnet sich das agile Projektmanagement durch Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung aus, die hier deutlicher im Vordergrund stehen als in anderen Ansätzen. Das Hauptziel des agilen Projektmanagements besteht darin, qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen schnell zu liefern und gleichzeitig auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und -anforderungen zu reagieren. Im Gegensatz zu anderen, klassisch orientierten Ansätzen werden im agilen Projektmanagement Projekte in kleinere, überschaubare Abschnitte, so genannte Sprints oder Iterationen, aufgeteilt. Diese Sprints sind in der Regel zwei bis vier Wochen lang und konzentrieren sich auf die Bereitstellung bestimmter Merkmale oder Funktionen.
Die Entstehung des Produkts ist dabei ein gemeinschaftlicher Prozess, an dem das gesamte Team beteiligt ist. Das Team arbeitet zusammen, um Anforderungen zu ermitteln, Sprints zu planen und funktionierende Software oder Produkte zu liefern. Zum einem Scrum-Team gehören bspw. der Product Owner, der für die Festlegung der Produktanforderungen verantwortlich ist, das Entwicklungsteam, das für die Erstellung des Produkts zuständig ist, und der Scrum Master, der den Prozess leitet.
Wie funktioniert das agile Projektmanagement?
Jeder Sprint hat ein Ziel oder eine Zielsetzung, auf die das Team hinarbeitet. Am Ende jedes Sprints liefert das Team funktionierende Software oder Produkte, die das Sprint-Ziel erfüllen.
Der agile Projektmanagementprozess ist iterativ, d. h., er ist so konzipiert, dass er flexibel ist und auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und -anforderungen reagieren kann. Das Team arbeitet eng mit dem Product Owner zusammen, um die Anforderungen zu ermitteln und sie anhand der Kundenbedürfnisse zu priorisieren. Anschließend plant das Team den Sprint, d. h. es legt die zu erledigenden Aufgaben fest, schätzt die für jede Aufgabe benötigte Zeit und weist den Teammitgliedern die Aufgaben zu.
Während des Sprints hält das Team täglich Stand-up-Meetings ab, um den Fortschritt zu besprechen und Probleme oder Hindernisse zu identifizieren, die behoben werden müssen. Außerdem hält das Team am Ende jedes Sprints ein Sprint-Review-Meeting ab, um dem Product Owner die funktionierende Software oder das Produkt zu präsentieren und Feedback einzuholen.
Agiles Projektmanagement hat mehrere Vorteile, darunter:
- Schnellere Markteinführung: Mit agilem Projektmanagement können Teams funktionierende Software oder Produkte schneller liefern als mit traditionellen Projektmanagementmethoden.
- Verbesserte Qualität: Der iterative Charakter des agilen Projektmanagements ermöglicht es den Teams, die Qualität der Software oder der Produkte, die sie liefern, kontinuierlich zu verbessern.
- Kundenzufriedenheit: Agiles Projektmanagement legt großen Wert auf Zusammenarbeit und Kundenfeedback, was dazu beiträgt, dass das Endprodukt den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden entspricht.
- Flexibilität: Agiles Projektmanagement ist so konzipiert, dass es flexibel ist und auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und -anforderungen reagieren kann.
- Transparenz: Agiles Projektmanagement bietet Transparenz über den Projektstatus und -fortschritt, was den Beteiligten hilft, informiert zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Agiles Projektmanagement ist ein flexibler und kollaborativer Ansatz für das Projektmanagement, der sich aufgrund seiner Fähigkeit, Teams bei der schnelleren Bereitstellung hochwertiger Produkte zu unterstützen, großer Beliebtheit erfreut. Durch die Aufteilung von Projekten in kleinere, besser überschaubare Teile können Teams besser auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und -anforderungen reagieren. Gleichzeitig ist der Ansatz sehr stringent und schützt agile Teams bewusst vor störenden Einflüssen aus der Organisation. Dies bedeutet, dass Organisationen, die erfolgreich agil arbeiten wollen, sehr diszipliniert arbeiten und die Regeln des gewählten agilen Ansatzes befolgen müssen.